Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Instituts,
Text zum Vorlesen mit der Maus markieren
am 11. April laden wir zu einer Vortragsveranstaltung mit Pfr. i.R. Ulrich Krum über den Weißenseer Arbeitskreis ein. Dieser und die Weißenseer Blätter haben bislang nicht die Aufmerksamkeit der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit gefunden, die ihnen aufgrund ihrer Bedeutung für die kirchengeschichtliche Entwicklung in der DDR zukommt. Das hat auch damit zu tun, dass dem am 17. Januar 1958 in der Weißenseer Stephanus-Stiftung gegründeten Arbeitskreis eine Übereinstimmung mit der SED-Politik unterstellt wurde, die für ihn als Ganzes so nicht zutraf. Die bei der Gründung anwesenden 180 Personen (die meisten davon Pfarrer und Pfarrerinnen) vertraten wie die später Hinzugekommenen durchaus unterschiedliche Positionen, die nicht alle über einen Kamm geschert werden können. Sowohl in theologischer als auch in religionspolitischer Hinsicht wäre es angebracht, sich stärker wissenschaftlich und weniger ideologische mit dem Wirken des Weißen-seer Arbeitskreises auseinanderzusetzen. Dem Wechselverhältnis mit der westdeutschen Kirchengeschichte (Stichworte: Adenauer-Ära, Militärseelsorgevertrag, Obrigkeitsdenken, Dibelianismus) sollte dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Mit Ulrich Krum konnten wir einen kenntnisreichen Fachmann für das Thema gewinnen, der aus eigenem Erleben darüber zu berichten weiß. Am Rande sei darauf hingewiesen, dass Albrecht Schönherr mit Horst Kasner den Vater der späteren Bundeskanzlerin Merkel in den Weißenseer Arbeitskreis einführte. Schönherr hatte auch Einfluss darauf genommen, dass Kasner 1957 eine Pfarrstelle im uckermärkischen Templin erhielt, wo er im dortigen Waldhof, einer anderen Einrichtung der Stephanus-Stiftung – die von 1941 bis 1963 allerdings Adolf-Stoecker-Stiftung hieß –, damit betraut wurde, eine kirchliche Weiterbildungsstätte aufzubauen.
Dass die Veranstaltung im Evangelischen Zentralarchiv stattfindet, ist insofern von Bedeutung, als sich dort seit kurzem der Nachlass von Hanfried Müller befindet. Für eine Doktorarbeit oder eine andere wissenschaftliche Qualifikationsschrift über den Weißenseer Arbeitskreis sind im Bethaniendamm also gute Voraussetzungen vorhanden.
Unterhalb des Textes finden Sie/findet Ihr den neuen Stand der Jahresplanung des BISKF für 2025. Die Anmeldung für die Historische Bustour am 26. April (Flyer-Download) sollte bis zum 15. März erfolgen.
Dann sei noch erwähnt, dass die Ausstellung „Boga Njet!“ nach Dresden nun auch in Leipzig zu sehen sein wird. Die Eröffnung findet zufälligerweise am 12. April statt, einem Tag den manche noch als Tag der Kosmonauten kennen werden. 2011 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag, an dem am 12.4.1961 der erste bemannte Weltraumflug mit Juri Gagarin stattfand, zum „International Day of Human Space Flight“ erklärt.
Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Joachim Heise
Prof. Dr. Horst Junginger
Jahresprogramm, Stand 9. März 2025
Termin | Veranstaltungsort | Veranstaltungsart | Thema | Referent(en) |
11. April Fr 15-18 Uhr | Kirchliches Archiv-zentrum, Bethanien-damm 29 | Vortrag | Weißenseer Arbeitskreis | Ulrich Krum in Verbindung mit Christian Stappenbeck |
12. April bis 6. Mai | Leipzig, Demmeringstr. 32 (Interim) | Ausstellung | Boga Njet! Antireligiöse Propagandaplakate aus der Sowjetunion | Horst Junginger |
26. April Sa 8-18 Uhr | Treffpunkt Ostbahnhof | Historische Bustour, Leitung: Dr. Elke Scherstjanoi Anm. bis 15.3. | Von der Oder bis Berlin. Auf den Spuren der Befreier vom Faschismus | Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften (BDWO) |
21. Mai Mi 15-18 Uhr | Kirchliches Archiv-zentrum, Bethanien-damm 29 | Film und Gespräch | Manfred Stolpe: Der Mensch im Mittelpunkt | Michael Günther, Gerburg Thunig-Nittner, Ingmar Pettelkau, Matthias Platzeck, Michael Passauer > angefragt |
13.-14. Juni Fr-Sa | Kirchliches Archiv- zentrum, Bethanien-damm 29 | Kolloquium | Atheismus (I) | N.N. |
5. Sept. Fr | Kirchliches Archiv-zentrum, Bethanien-damm 29 | Preisverleihung | Verleihung Horst Dähn Preis | N.N. |
17.-18. Okt. Fr-Sa | Kirchliches Archiv-zentrum, Bethanien-damm 29 | Kolloquium | Atheismus (II) | N.N. |
7. Nov. Fr | Kirchliches Archiv-zentrum, Bethanien-damm 29 | Film und Gespräch | Eine bessere DDR – Utopien aus der Wendenacht | Christian Walther |
Foto: Katholische Kirche im Zentrum von Bogotá, Kolumbien (M. Thiel).